Wir füttern ein sehr hochwertiges Trockenfutter, zusätzlich steht regelmäßig frisches Obst, frisches Gemüse, Reis, gekochtes Fleisch, Schafsjoghurt/quark sowie natürliche Knabbereien auf dem Speiseplan unserer Hunde.
Darüber hinaus sorgen wir für viel Bewegung in der Natur, die wir gerne mit speziellen Trainingseinheiten wie z.B. Suchspielen, Fährtensuche, Apportieren oder Agility u.s.w. verbinden. Besuchen die Hundeschule oder nehmen an Hundeausstellungen teil, wobei es uns dabei nicht in erster Linie um Urkunden oder Pokale geht - sondern dem Miteinander als zusätzliches Training.
Sobald die sich für die Zucht geeigneten Hunde in einem Alter von 12 - 15 Monaten befinden, findet eine Röntenüberprüfung bezüglich Fehlentwicklung auf HD, ED, OCD mit anschließender Auswertung per GRSK-Gutachten und die PL-Untersuchung statt.
Gleichzeitig geben wir mittels EDTA-Blutentnahme die genetischen Untersuchungen auf sämliche rassetypischen Erbkrankheiten, die weiter an deren Nachkommen gegeben werden könnten bei Laboklin in Auftrag.
Nur so können wir das Risiko für eine Erbkrankheit für unsere Nachzuchten kontrollieren und minimieren.
Natürlich können auch wir keine Garantie für eine lebenlange Gesundheit des Hundes ausstellen, d.h. wir können leider nicht alle Krankheiten ausschließen, die ein Hund im Laufe seines Lebens bekommen - oder sich zuziehen kann - aber wir können das Risiko auf ein Minimum reduzieren, indem wir bei unseren Hunden nahezu alle derzeit testbaren Erbkrankheiten ausschließen können.